Politik
- Energiepolitik
- Energieperspektiven 2050+
- Energiestrategie 2050
- Kantone und Gemeinden
- Internationale Energiepolitik
- Eidgenössische Abstimmungen im Energiebereich
- Energierecht
Effizienz
- Mobilität
- Energieetiketten und Effizienzanforderungen
- Gebäude
Versorgung
- Stromversorgung
- Gasversorgung
- Erneuerbare Energien
- Kernenergie
- Fossile Energien
- Energieeffizienz
- Aufsicht und Sicherheit
- Digitalisierung im Energiesektor
- Statistik und Geodaten
- Energiestatistiken
- Kennzahlen Fahrzeuge
- Monitoring Energiestrategie 2050
- Geoinformation
- Geodaten
- Städte und Gemeinden
- Gebäude
- Mobilität
- Leitungen
- Solar
- Wind
- Wasser
- Abgeltung von Einbussen der Wasserkraftnutzung (VAEW)
- Kleinwasserkraftwerkpotentiale der Schweizer Gewässer
- Statistik der Wasserkraftanlagen
- Stauanlagen unter Bundesaufsicht
- Stauanlagen unter kantonaler Aufsicht
- Potenzial Wärmenutzung Gewässer
- Potenzial Wärmenutzung ARA
- Überflutungskarten für Stauanlagen unter Bundesaufsicht
- Biomasse
- Thermische Netze
- Kernenergie
- Produktionsanlagen
- Pilot- und Demonstrationsprojekte
- Raumentwicklung
- Storymaps
- Programmierschnittstellen
- Geodaten
Förderung
- Erneuerbare Energien
- Einspeisevergütung
- Einmalvergütung
- Einmalvergütung für PV-Grossanlagen
- Betriebskostenbeiträge Biomasse
- Investitionsbeiträge Biomasse
- Investitionsbeiträge Wasserkraft
- Investitionsbeiträge Windenergie
- Marktprämie Grosswasserkraft
- Förderung Geothermie
- Mehrkostenfinanzierung
- WACC – Kalkulatorischer Zinssatz
- Guichet Unique Windenergie
- Energieeffizienz
- Forschung und Entwicklung
- Open Government Data
- Weitere Förderprogramme
Forschung und Cleantech
- Forschung und Cleantech
- Überblick Innovationsförderung
- Förderprogramm SWEET
- Forschungsprogramme
- Batterien
- Bioenergie
- Brennstoffzellen
- CCUS / NET
- Elektrizitätstechnologien
- Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG)
- Geoenergie
- Gebäude und Städte
- Industrielle Prozesse
- Mobilität
- Netze
- Photovoltaik
- Solare Hochtemperaturenergie
- Solarthermie und Wärmespeicherung
- Stauanlagensicherheit
- Verbrennungsbasierte Energiesysteme
- Wärmepumpen und Kältetechnik
- Wasserkraft
- Wasserstoff
- Windenergie
- Pilot- und Demonstrationsprogramm
- EU-Partnerschaften
- Internationale Zusammenarbeit
- Eidgenössische Energie- forschungskommission CORE
- Wissens- und Technologietransfer
- Sandbox
- Publikationen
- Ausschreibungen
- Newsletter Energieforschung und Cleantech
News und Medien
- Medienmitteilungen
- Publikationen
- Evaluationen
- Fragen & Antworten
- Zugang zu amtlichen Dokumenten
- Ausschreibungen
- Online-Magazin energeiaplus.com
- ENERGEIA
- Videos
- Social Media
- Newsletter Tiefenlager
- Infografiken
Das BFE
- Bundesamt für Energie
- Amtsleitung
- Organisation
- Kontakte und Ansprechpartner
- Adresse und Lageplan
- Rechtliche Grundlagen
- Arbeiten beim BFE
- Watt d'Or
- Gewinner des Watt d’Or
- Gewinner des Watt d'Or 2023
- Gewinner des Watt d'Or 2022
- Gewinner des Watt d'Or 2021
- Gewinner des Watt d'Or 2020
- Gewinner des Watt d'Or 2019
- Gewinner des Watt d'Or 2018
- Gewinner des Watt d'Or 2016
- Gewinner des Watt d'Or 2015
- Gewinner des Watt d'Or 2014
- Gewinner des Watt d'Or 2013
- Gewinner des Watt d'Or 2012
- Gewinner des Watt d'Or 2011
- Gewinner des Watt d'Or 2010
- Gewinner des Watt d'Or 2009
- Gewinner des Watt d’Or 2008
- Gewinner des Watt d’Or 2007
- Ziele
- Kriterien und Kategorien
- Jury
- Projekt einreichen
- Kontakt
- Gewinner des Watt d’Or
- Rechnungen und Zahlungsmöglichkeiten
- Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung (NFB) – Budget
- Elektronische Übermittlung von Geschäften und Dokumenten
- EnergieSchweiz