SWEET: Integration erneuerbare Energien

SWEET Leitthema SWEET - Bild 1

Das Leitthema von SWEET Call 1-2020 lautete: «Integration erneuerbarer Energien in ein nachhaltiges und belastbares Schweizer Energiesystem». Dieses Thema wurde in die folgenden Research Challenges aufgeteilt:

  • Verbesserung der Effizienz des erneuerbaren Energiesystems durch Flexibilität und Sektorkopplung
  • Integration der dezentralen Versorgung von erneuerbaren Energien in das Schweizer Energiesystem
  • Nutzen von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen
  • Nachhaltigkeit eines resilienten Energiesystems
SWEET Leitthema SWEET - Bild 1 d

Erneuerbare Energien müssen in das Energiesystem der Schweiz integriert werden damit: der Bedarf gesichert ist; Speichermöglichkeiten vorhanden sind wo und wann nötig; die Energieumwandlung effizient, klimaneutral und netto-negativ ist und die Integration von optimalem Wert für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft und die Integration in das europäische Energiesystem insgesamt ist.

Der SWEET Call 1-2020 war vom 25. Juni bis zum 12. Oktober 2020 offen. Die 13 eingereichten Gesuche wurden von externen Experten beurteilt und das bestplatzierte Konsortium für jede Research Challenge wurde ausgewählt:

  • PATHFNDR - PATHways to an Efficient Future Energy System through Flexibility aND SectoR Coupling (Host Institution: ETH Zürich)
  • EDGE - Enabling Decentralized renewable GEneration in the Swiss cities, midlands, and the Alps (Host Institution: ETH Lausanne)
  • DeCarbCH - Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland (Host Institution: Universität Genf)
  • SURE - SUstainable and Resilient Energy for Switzerland (Host Institution: Paul Scherrer Institut PSI)

CROSS

CROSS (CooRdination Of Scenarios for SWEET) ist eine gemeinsame Aktivität der vier Konsortien DeCarbCH, EDGE, PATHFNDR und SURE, welche durch das SWEET Programm unterstützt und von der ETH Zürich koordiniert wird.

Das Ziel von CROSS ist sicherzustellen, dass Szenarioanalysen sinnvoll miteinander verglichen und verlässliche Schlussfolgerungen gezogen wer-den. Die Hauptaufgaben von CROSS sind Annahmen und Szenarien zu harmonisieren, sie zusammen mit den Resultaten zu dokumentieren und öffentlich zugänglich zu machen.

CROSS hat seine Tätigkeiten Anfang 2023 abgeschlossen und wird nun als CROSS+ im Rahmen des Konsortiums CoSi aus Call 1-2022 weitergeführt.

Unter «Dokumente» finden Sie eine Übersicht über die geplanten Aktivitäten der Konsortien. Unter «Links» sind die Blogs inkl. Vorstellungsvideos der Konsortien verlinkt.

Letzte Änderung 30.01.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/de/home/forschung-und-cleantech/foerderprogramm-sweet/ueberblick-ausschreibungen/sweet-integration-erneuerbare-energien.html