Der Strassenverkehr in der Schweiz ist heute für rund einen Viertel des Schweizer Energieverbrauchs verantwortlich. Die Mobilität soll künftig energieeffizienter und klimaschonender werden. Alternative Antriebe und Treibstoffe leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Fahrzeuge mit solchen Antrieben werden immer beliebter.

Der Bund ist auf verschiedenen Ebenen aktiv, um die Rahmenbedingungen für alternative Antriebe zu verbessern. So gibt es gesetzliche Massnahmen wie die CO2-Emissionsvorschriften für Personenwagen und die Energieetikette, und es gibt freiwillige Massnahmen wie Pilot- und Demonstrationsprojekte oder Informationsaktivitäten über energieeffiziente Fahrzeuge. Weiter übernimmt der Bund eine unterstützende Rolle bei der Koordination und Planung der Lade- und Tankstelleninfrastruktur. Der Bund lässt ausserdem die Umweltbelastung der verschiedenen Antriebstechnologien erfassen, um eine transparente Datengrundlage für deren Vergleich zu schaffen.
In seiner Vorbildfunktion setzt der Bund bereits Massnahmen zur bundesinternen Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben um.
Dokumente
Broschüren und Berichte
- Energieetikette für Personenwagen: Umweltkennwerte 2020 der Strom- und Treibstoffbereitstellung
(PDF, 641 KB, 08.09.2020) ID: 9950 | 451
- Die Umweltauswirkungen von Personenwagen - heute und morgen. Faktenblatt
(PDF, 360 KB, 26.02.2020) ID: 9460 | 451
- Die Umweltauswirkungen von Personenwagen - heute und morgen. Ergänzung zum Faktenblatt
(PDF, 223 KB, 26.02.2020) ID: 9896 | 451
- Elektromobilität für Gemeinden. Handlungsleitfaden mit Praxisbeispielen
(PDF, 3.7 MB, 29.10.2019) ID: 8842 | 451
- Wasserstoffmobilität in der Schweiz. «Positionspapier»
(PDF, 390 KB, 01.01.2016) ID: 8373 | 451
Links
Letzte Änderung 03.12.2020