Als übergeordnete Leitgrösse orientiert sich das Forschungsprogramm Geoenergie an der Energiestrategie 2050. Neben der untiefen Geoenergie, wo u.a. die Entwicklung der Untergrundtemperaturen über die Jahre weiterhin ein Thema ist, gewinnen die direkte Nutzung und eine mögliche Strombereitstellung der Geoenergie an Bedeutung mit der Erkundung und der wirtschaftlichen Erschliessung und Nutzung von Reservoirs.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Stromerzeugung und Wärmekraftkopplung
Wärmeproduktion mittels direkter Nutzung der Geothermie
Wärmeproduktion mittels indirekter Nutzung der Geothermie (nur punktueller Forschungsbedarf)
- Verbesserung der Kenntnisse über die Geologie des Schweizer Untergrundes durch Erkundungsbohrungen;
- Entwicklung neuer Prospektionsmethoden, um die Erfolgswahrscheinlichkeit bei einer ersten Erkundungsbohrung zu erhöhen;
- Entwicklung bessere Modellierungsverfahren, um Unsicherheiten bei der Fündigkeit und Erschliessung von Reservoiren zu reduzieren;
- Entwicklung neuer Tiefbohrverfahren, um die Bohrkosten zu reduzieren und die Ergiebigkeit neuer Reservoire zu erhöhen (inkl. gerichtete und horizontale Bohrverfahren);
- Demonstration einer petrothermalen Pilot-Anlage mit in-situ Bedingungen, inklusive Bohren, Reservoir-Erschliessung und Stimulation;
- Nutzung von CO2 als Wärmetauschermittel in geothermalen Reservoiren für die Stromerzeugung;
- Entwicklung und Demonstration neuer Methoden zur Beobachtung und Analyse der induzierten Seismizität, sowie deren Risiko-Minderung.
- Verbesserung der Kenntnisse über die Geologie des Schweizer Untergrundes durch Erkundungsbohrungen;
- Entwicklung neuer Prospektionsmethoden, um die Erfolgswahrscheinlichkeit bei einer ersten Erkundungsbohrung zu erhöhen;
- Entwicklung und Demonstration neuer Methoden zur Planung und Ausführung von Wärmespeichern und deren Integration in Fernwärme- und Fernkälteverbunde, sowie in Anergie-Netze;
- Entwicklung des Smart-Grid-Konzepts in Bezug auf thermale Netze, mit Fokus auf variierende Nachfrage und Angebot und Möglichkeiten für Beiträge an die Sektorkopplung;
- Risikosteuerung (technische und operationelle Risiken, mögliche Umweltrisiken) und Langzeitverhalten der Wärmespeicher in Bezug auf das zyklische Wärme-Entladen und -Beladen des Speichers;
- Akzeptanzfragen dieser Nutzungskonzepte.
- Erarbeitung von praktischen Grundlagen (good practice), die eine Durchdringung von Geo-Strukturen und anderen Nutzungskonzepten der oberflächennahen Geothermie fördern;
- Langzeitentwicklung des Untergrunds (vor allem der Untergrundtemperatur in städtischen Gebieten);
- Nachhaltige und optimierte Nutzungskonzepte des Untergrundes unter Berücksichtigung diverser Anspruchsgruppen und ihrer Interessen;
- Life-Cycle Analyse (LCA) und Belastung auf die Umwelt von stillgelegten Erdwärmesonden.
Vorgehen für Projektvorschläge
Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden. Es wird empfohlen, sich zunächst mit einer kurzen Skizze des Projekts an den Programmleiter zu wenden. Nach einer ersten Begutachtung (und sofern nicht von der Skizze abgeraten wird) kann ein formeller und detaillierterer Vorschlag zur weiteren Bewertung eingereicht werden.
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der Seite Forschungsprogramme.
Dokumente
Support tool for a preliminary techno-economic feasibility analysis
- TEC-DBHE Techno-economics of closed-loop deep borehole-heat exchangers
(PDF, 759 KB, 24.10.2022) ID: 11315 | 821
- Valuation of deep geothermal energy projects utilizing subsurface closed-loops
(XLSX, 1.8 MB, 01.10.2022) ID: 11316 | 821
Forschungskonzept Geoenergie
- Forschungskonzept für den Bereich Geoenergie am Bundesamt für Energie 2019‒2024
(PDF, 696 KB, 11.12.2019) ID: 9949 | 605
Links
Letzte Änderung 02.04.2024