Geoenergiesysteme können eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Ziele der Schweizer Energie- und Klimastrategie sowie bei der Gestaltung zukünftiger Energiesysteme spielen, da sie eine zuverlässige und resiliente Grundlage für die Wärme- und Stromversorgung bieten. Ihre Fähigkeit, konstant Grundlastwärme und -strom bereitzustellen, verbunden mit dem Potenzial als stabile und skalierbare unterirdische Energiespeicherlösungen, machen sie zu einem wichtigen Baustein für eine effiziente Energieumwandlung und eine verbesserte Netzstabilisierung in der erneuerbaren Energiezukunft der Schweiz.
Das Forschungsprogramm Geoenergie des BFE fördert einen ganzheitlichen Ansatz für die Nutzung des Untergrunds zu Energiezwecken, um eine nachhaltige Nutzung der geologischen Ressourcen sicherzustellen. Im Fokus steht die Beschleunigung von Entwicklungssprüngen im Bereich der unterirdischen Energiesysteme durch die Förderung von Forschung, die innovative Technologien und Ansätze, sowie Digitalisierung vorantreibt.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Themenbereiche
Prospektion und Risikominimierung im Untergrund
Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden zur Verbesserung der Kenntnisse über den Untergrund, insbesondere im Hinblick auf entscheidende Aspekte wie Reservoirpermeabilität und Fluidströmung. Zu diesen Methoden gehören fortschrittliche geophysikalische Abbildung, geochemische Prospektion, hydrogeologische Tests, Reservoirmodellierung sowie verbesserte geologische und hydrogeologische Modelle und die Quantifizierung von Unsicherheiten.
Erschliessung im Untergrund
Die Entwicklung alternativer Methoden zur Verbesserung und Überwachung der Reservoirpermeabilität (z. B. Mikroseismik) sowie neue Ansätze zur Energiegewinnung (z. B. AGS) hat Vorrang. Dies umfasst innovative Stimulations- und Bohrmethoden sowie Vorhersagemodelle zur Verbesserung des Zugangs und der Steuerung der Permeabilität, der thermischen Energiegewinnung und der Effizienz unterirdischer Energiesysteme insgesamt.
Flexibilität und Integration in Energiesysteme
Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Systemflexibilität unterirdischer Energiespeichertechnologien und deren Integration in intelligente Energiesysteme, Netze sowie Wärme- und Kältenetze. Zu diesem Themenbereich gehören unter anderem die unterirdische thermische Energiespeicherung (UTES) sowie explorative Methoden zur Untersuchung von Speichermöglichkeiten für Wasserstoff (UHS) und andere Power-to-X-Derivate.
Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Wirtschaftlichkeit
Der Fokus liegt auf der langfristigen Sicherstellung der Nachhaltigkeit, des Risikomanagements und der Wirtschaftlichkeit der Ressourcenversorgung durch die Förderung einer nachhaltigen Permeabilität, der Minimierung von thermischem Verlust und Wasserverlust sowie der Minderung von Umweltauswirkungen und der übergreifenden Systemvorteile von Geoenergiesystemen. Dieser Bereich umfasst auch die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung/Akzeptanz und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit.
Für jedes dieser Themen sollen – sofern angemessen – digitale Technologien wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) in die Forschungsprojekte integriert werden. Die Digitalisierung sowie ein effektives Management grosser und komplexer Datensätze sind entscheidend für den Fortschritt der Forschung sowie für verbesserte Modellierung, Analyse und Entscheidungsfindung.
Projekteinreichung und Bewertung
Vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel erfolgt die Förderung nach dem Bottom-up-Prinzip und auf Basis einer Qualitätskontrolle. Projektanträge können jederzeit eingereicht werden.
Interessierte Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller werden gebeten, das erweiterte Forschungskonzept zu sichten und eine Interessenbekundung mit einer Projekt-skizze (max. 2-3 Seiten) an die zuständigen BFE-Kontaktstellen zu senden. Dabei sind folgende Angaben zu machen: Themenbereich, die relevanten Schwerpunkte (wie im Anhang des Forschungskonzepts aufgeführt), Projektumfang, Projektpartner und Relevanz für die Schweiz.
Weitere relevante Forschungsprogramme:
Dokumente
Faktenblatt
Support tool for a preliminary techno-economic feasibility analysis