Als übergeordnete Leitgrösse orientiert sich das Forschungsprogramm Gebäude und Städte an der Energiestrategie 2050 und an den Zielsetzungen der 2000 Watt-Gesellschaft. Der SIA-Effizienzpfad Energie dient als Instrument zur Beurteilung der Zielerreichung von Einzelgebäuden. Die Hauptthemen Effizienz sowie erneuerbare und emissionsarme Energiebereitstellung haben weiterhin Bestand, jedoch gewinnt der Einfluss durch die Nutzenden an Bedeutung.
Aktuelle ForschungsschwerpunkteAreale und Quartiere Weiterentwicklung Nachhaltigkeitsstrategien; optimiertes Zusammenwirken von Energieproduktion, Speicherung, Verteilung und Verbrauch; Gebäude und Areale als Energiedienstleister; Resilienz betr. Klimaentwicklung und Mikroklimata im urbanen Raum. Gebäude Verminderung des Energieverbrauchs von Altbauten; Rolle von BIM bei LCA; Graue Energie, Minimierung der Materialflüsse, Energie-, Material- und Gebäudedaten in Planung und Betrieb; Gebäudehülle: Flächenkonkurrenz, Innovative Systeme und Technologien; Kühlung im Klima der Zukunft; Gebäudeautomation, Monitoring und Betriebsoptimierung; Heizsysteme mit wenig CO2- und geringer Stromnetzbelastung im Winter. Mensch, Markt, Politik Nutzer-Feedbacksysteme; Anreizsysteme für Suffizienz; Akzeptanz von Gebäudeautomationslösungen: Einfluss von Privacy und Security, Nutzungsflexibilität und Nutzer-Schnittstellen. |
Dokumente
Forschungsprojekt «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich»
Ende 2022 hatte das BFE das Forschungsprojekt «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» ausgeschrieben, welches Anfang 2023 startete. Die Ergebnisse sowie das Pflichtenheft (Ausschreibungstext) sind öffentlich zugänglich. Ein Zwischenbericht zu den methodischen Fragen wurde im Juli 2023 auf Aramis unter NN-THGG - Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Fragestellungen F0_F1_F3_F4 und Gesamtkoordination KO - Texte publiziert.
Bottom-up Eingaben
- Projektskizze Forschungsprogramm "Gebäude und Städte". Vorlage
(DOCX, 30 KB, 08.06.2022) ID: 10936 | 739
Projektliste
- Liste der bewilligten Projekte 2022
(PDF, 174 KB, 12.12.2022) ID: 2966 | 619
Letzte Änderung 05.09.2023