Batterien

The M-ERA.NET Call 2021 was launched on 15 March 2021. 45 funding agencies from 32 countries participate with a total budget of approximately 60 million €, including an EU contribution.

Pre-Proposal Deadline: 15 June 2021, 12:00 noon, Brussels time

The aim is to fund ambitious transnational RTD projects addressing materials research and innovation including materials for low carbon energy technologies, future batteries technology and related production technologies. M-ERA.NET aims to strengthen the contribution of materials R&D to energy-related applications where applicable.

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, sowohl im stationären Bereich (erneuerbare Energie) als auch in der Elektromobilität. Angesichts der grossen Bedeutung der Technologie im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen werden weltweit grosse Anstrengungen in der Batterieentwicklung unternommen und der Fortschritt verläuft mit grosser Geschwindigkeit. Dominiert wird der Batteriezellenmarkt heute zu mehr als 90 % durch asiatische Hersteller, wobei in Europa in jüngster Zeit Initiativen ergriffen werden (European Battery Alliance), um Zellkompetenz und Zellfertigung in Europa zu forcieren. Herstellungsprozesse, verwendete Materialen und die Entsorgung sind für den ökologischen Fussabdruck von Batterien entscheidend. Ebenfalls mit grundlegenden Materialfragen verbunden sind Sicherheits- und Performance-Aspekte. Schweizer Akteure befassen sich mit verschiedenen Batterieforschungsthemen. Neben Niedertemperaturbatterien sind auch Hochtemperaturbatterien (Salzbatterien) und Redox-Flow-Batterien Gegenstand der Forschung. Die Systementwicklung und die Integration von Batteriesystemen in mobilen und stationären Anwendungen bilden weitere Aktivitätsfelder. Das BFE kann über ein kleines Forschungsprogram spezifisch zu Batterien zusammen mit den Fördermöglichkeiten über Pilot- und Demonstrationsprojekte Forschungsaktivitäten zu diesen Themen subsidiär unterstützen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte 2021‒2024

Materialforschung und Elektrochemie

  • Ersatz von Lithium-Ionen-Technologien durch Konzepte, welche auf leichter verfügbaren Elementen wie Natrium, Magnesium oder Aluminium aufbauen;
  • Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Technologie hin zu Batterien mit festem Elektrolyten, um Sicherheit und Speicherdichte zu erhöhen.

Systementwicklung

Systemintegration und Charakterisierung

  • Umweltaspekte wie beispielsweise Second-Life oder Rezyklierung.

Fachkontakt
Letzte Änderung 16.03.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Programmleitung

Stefan Oberholzer
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/de/home/forschung-und-cleantech/forschungsprogramme/batterien.html