Die Gewinner des Watt d'Or 2011 sind gekürt! Die diesjährigen Sieger des Wettbewerbs konnten ihre Trophäen anlässlich der Neujahrsveranstaltung des Bundesamts für Energie BFE am 6. Januar 2011 in Bern entgegennehmen. Die folgenden Projekte wurden gleichwertig prämiert:
Kategorie Gesellschaft

Libellules – une nouvelle lumière
Energiesparen soll kein Luxus sein. Deshalb haben die Genfer Stadtwerke SIG mit ihrem Programm éco21 und die Gemeinde Vernier gemeinsam eine schweizweit einmalige Aktion lanciert, mit der sie die Bewohnerinnen und Bewohner in der Sozialwohnsiedlung «Les Libellules» in Vernier zu einem bewussten und sparsameren Umgang mit Energie anregen wollen. Motto: Gesparte Energie ist gespartes Geld!
Kategorie Energietechnologien

Nachhaltige Gemüseproduktion mit KVA-Abwärme
Während Staatschefs aus aller Welt wortreich um Ziele für den Klimaschutz ringen, haben zwei junge Gemüseproduzenten und der innovative Leiter einer Abfallverbrennungsanlage (KVA) im Zürcher Oberland gehandelt. Mit viel Risikobereitschaft haben sie ein vollständig mit KVA-Abwärme beheiztes Gewächshaus gebaut, in dem nun klimaneutrale Gurken, Radieschen und Tomaten wachsen. Die drei sind «Unternehmer» im wahrsten Sinn des Wortes.
Kategorie Erneuerbare Energien

Flussrenaturierung mit Wasserwirbelkraftwerk
Im aargauischen Schöftland steht «Dr. Bertrand Piccard», das erste schweizerische Wasserwirbelkraftwerk. Der Doktortitel zeigt, dass es «gescheiter» ist als herkömmliche Kleinwasserkraftwerke, denn es liefert «Energie mit der Natur für uns alle».
Kategorie Energieeffiziente Mobilität

Schweizer Brennstoffzelle für Personenwagen
Ein erschwingliches Auto mit Spass an der Performance, dabei leise und effizient, und hinten kommt erst noch nur Wasserdampf raus. Dieser Vision sind das Paul Scherrer Institut und die Swatch-Tochter Belenos Clean Power AG einen grossen Schritt näher gekommen. Sie haben die Forschung für eine marktfähige Brennstoffzelle entscheidend vorangetrieben.
Kategorie Gebäude

Stücki IWB Powerbox
Man nehme die grösste Absorptions-Kältemaschine der Schweiz, baue rund um sie herum eine ausgeklügelte Energieanlage mit unzähligen Rohrleitungen, kombiniere alles mit einem kompetenten, zur Zusammenarbeit entschlossenen Team und verbrenne schliesslich noch reichlich Schlamm und Abfall: Fertig ist die Powerbox zur Kühlung und Heizung des «Stücki» in Basel.
Spezialpreis der Jury

Solar Impulse
Die Jury hat sich entschlossen, nach 2008 und 2009 zum dritten Mal einen Spezialpreis zu vergeben. Das Solarflugzeugprojekt Solar Impulse erhält den Spezialpreis der Jury für hervorragende technologische Leistungen und für seine Symbolkraft: Vom 7. bis 8 Juli 2010 blieb der Flugzeugprototyp, die Solar Impulse HB-SIA, während 26 Stunden, 10 Minuten und 19 Sekunden in der Luft. Das Team rund um die Initianten Bertrand Piccard und André Borschberg hat damit den weltweit ersten bemannten Nachtflug mit einem Solarflugzeug realisiert.
Dokumente
Watt d'Or 2011
- Neujahrsapéro BFE und Verleihung des Watt d’Or 2011 - Feuer und Flamme.... Referat Walter Steinmann, Direktor BFE
(PDF, 35 KB, 06.01.2011) ID: 5596 | 121
- BFE Neujahrsapéro und Verleihung des Watt d’Or 2011 vom 6. Januar 2011 in Bern – Fotogalerie (1. Teil)
(ZIP, 27.4 MB, 06.01.2011) ID: 5597 | 121
- BFE Neujahrsapéro und Verleihung des Watt d’Or 2011 vom 6. Januar 2011 in Bern – Fotogalerie (2. Teil)
(ZIP, 38.6 MB, 06.01.2011) ID: 5598 | 121
- BFE Neujahrsapéro und Verleihung des Watt d’Or 2011 vom 6. Januar 2011 in Bern – Fotogalerie (3. Teil)
(ZIP, 34.1 MB, 06.01.2011) ID: 5599 | 121
- Feuer und Flamme
(PDF, 435 KB, 06.01.2011) ID: 5600 | 121
- Ansprache der Bundesrätin Doris Leuthard, Preisverleihung Watt d’Or 2011
(PDF, 140 KB, 06.01.2011) ID: 5601 | 121
- Laudationes - Watt d‘Or 2011
(PDF, 19.9 MB, 06.01.2011) ID: 5602 | 121
- BFE Neujahrsapéro und Verleihung des Watt d’Or 2011 vom 6. Januar 2011 in Bern – Fotogalerie (4. Teil)
(ZIP, 11.1 MB, 06.01.2011) ID: 5607 | 121
- energeia - Sondernummer zum Watt d’Or 2011
(PDF, 2.7 MB, 05.01.2011) ID: 5595 | 121
Medien
Letzte Änderung 06.01.2011