Driving Urban Transitions (DUT)

Symbolbild DUT

Die Driving Urban Transitions (DUT) Partnership erhöht den Einsatz, um die grossen urbanen Herausforderungen anzugehen. Durch Forschung und Innovation (F&I) erhalten lokale Behörden und Gemeinden, Firmen und Bürger die Möglichkeit, globale Strategien in lokale Aktion umzusetzen. DUT entwickelt die Skills und Tools, um städtischen Wandel herbeizuführen und treibt die dringend benötigte urbane Transformation in Richtung nachhaltiger Zukunft mit verbesserter Lebensqualität voran.

DUT ist als europäische Partnerschaft von mehr als 60 Partnern aus 27 Ländern organisiert, an der nationale und regionale Behörden und Entscheidungsträger und Förderorganisationen beteiligt sind, um in urbane R&I zu investieren und ein europäisches Innovationssystem für urbanen Wandel zu schaffen und stärken. Aufbauend auf den Errungenschaften von JPI Urban Europe, zielt DUT darauf ab, eine starke Gemeinschaft rund um urbane Transition zu schaffen und eine bekannte Forschungs- und Innovationsplattform zu etablieren, die Städten helfen wird, nachhaltiger, integrativer und lebenswerter zu werden. DUT thematisiert die Stadtentwicklung in ihrer Komplexität, mit enger Verknüpfung zur europäischen Mission von 100 klimaneutralen und smarten Städten.

Transition Pathways

Unsere Zukunft hängt von der Bewältigung komplexer großer Herausforderungen hier und jetzt ab, von denen viele innerhalb von Städten und von städtischen Gemeinschaften angegangen werden müssen. Die DUT-Partnerschaft will diese Herausforderungen daher mit einem integrierten Ansatz angehen, um Entscheidungsträgern in Gemeinden, Unternehmen und Gesellschaft Handlungsmöglichkeiten zu bieten und die notwendigen urbanen Transformationen zu ermöglichen. Um Städte entlang ihrer spezifischen Strategien zu unterstützen, konzentriert sich die Partnerschaft auf drei kritische städtische Sektoren und ihre Wechselbeziehungen.

Beteiligte Schweizer Partnerorganisationen

Bundesamt für Energie (BFE), Innosuisse, Schweizerischer Nationalfonds (SNF) und Bundesamt für Zivilluftfahrt. Schweizer Bewerbende können sich Forschungskonsortien zu den gleichen Bedingungen anschlissen wie Bewerbende aus EU Ländern und assozierten Partnern.

First Call for Proposals 2022

Die erste Ausschreibung wurde am 21. September 2022 lanciert und ist in drei Themen, gennant Transition Pathways gruppiert: PED, 15mC, and CUE.

Das BFE beteiligt sich an PED und 15mC.

Das BFE unterstützt erfolgreiche Schweizer Projektanträge mit bis zu 4 Millionen Euro durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D). Es gelten entsprechend die spezifischen Bedingungen der Ausschreibung sowie des P+D Programms. Bitte beachten Sie sowohl die Unterlagen auf der DUT website, sowie die BFE-spezifischen Unterlagen weiter unten.

Zeitplan

  • 21. September 2022: Start der Ausschreibung
  • 15. Oktober 2022: Frist für Fragen (BFE spezifisch)
  • 21. November 2022: Frist für die Einreichung der Pre-Proposals bei DUT und BFE
  • März 2023: Einladungen zur Einreichung eines Full Proposals für erfolgreiche Bewerbende der ersten Runde
  • 3. Mai 2023: Frist für die Einreichung der Full Proposals
  • Juli 2023: Bekanntgabe der Förderentscheide
  • September 2023 – Januar 2024: Start der Projekte

Letzte Änderung 03.10.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Projektkoordination BFE

Luca Castiglioni
E-Mail

Andreas Eckmanns
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/de/home/forschung-und-cleantech/eu-partnerschaften/driving-urban-transitions.html