Die Energieperspektiven 2050+ (EP 2050+) analysieren im Szenario Netto-Null (ZERO) eine Entwicklung des Energiesystems, welche mit dem langfristigen Klimaziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 kompatibel ist und gleichzeitig eine sichere Energieversorgung gewährleistet. Es werden mehrere Varianten dieses Szenarios betrachtet. Sie unterscheiden sich durch einen unterschiedlichen Mix an Technologien und eine unterschiedliche Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien im Stromsektor.
Zielbild klimaneutrale Schweiz 2050
Nach der Erdölkrise von 1973 zeigte sich, dass die Schweiz eine nationale Energiepolitik braucht. Die Grundlagen wurden in der Gesamtenergiekonzeption erarbeitet. Dazu gehörten erstmals auch Energieperspektiven, die einen Blick in die Energiezukunft ermöglichten. Seither werden Energieperspektiven periodisch erstellt und aktualisiert. Die letzte Version aus dem Jahr 2012 («Energieperspektiven 2050») war die Grundlage zur Überarbeitung der Schweizerischen Energiepolitik nach dem Reaktorunfall von Fukushima. Daraus entstand die «Energiestrategie 2050» und das am 1. Januar 2018 in Kraft gesetzte neue Energiegesetz. Für die Energieperspektiven 2050+ wurden die aktuellsten Rahmendaten und Technologieentwicklungen verwendet und das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 vorgegeben.
Erste Ergebnisse wurden im November 2020 in einem Kurzbericht sowie als Zusammenfassung publiziert. Im Verlauf des Jahres 2021 wurden die detaillierten Szenarienergebnisse in Tabellenform, diverse Exkurse und im Dezember 2021 die umfassende Dokumentation mit dem Technischen Bericht veröffentlicht. Zudem sind interaktive Webgrafiken zum Endenergieverbrauch der Sektoren, zur Stromproduktion sowie zu den Treibhausgasemissionen und ein Bar Chart Race Energieträger verfügbar.
Links zu den Webgrafiken:
Die Energieperspektiven 2050+ wurden im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) von einem Konsortium bestehend aus den Firmen Prognos AG, TEP Energy GmbH, Infras AG und Ecoplan AG erarbeitet. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen (Stand März 2021). Für eine breite Abstützung sorgt eine externe Begleitgruppe. Darin vertreten sind verschiedene Bundesämter, Kantone und Städte, die Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltverbände, Gewerkschaften und der Konsumentenschutz. Auch der Austausch mit Vertretern der Forschung ist sichergestellt.
Dokumente
Zusammenfassung
- Energieperspektiven 2050+. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
(PDF, 913 KB, 26.11.2020) ID: 10320 | 649
- Energieperspektiven 2050+. Volkswirtschaftliche Auswirkungen – Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
(PDF, 330 KB, 20.10.2022) ID: 11134 | 760
Kurzbericht
- Energieperspektiven 2050+. Kurzbericht
(PDF, 1.4 MB, 12.04.2022) ID: 10323 | 651
- Energieperspektiven 2050+. Tabellen und Grafiken des Kurzberichts
(XLSX, 871 KB, 12.04.2022) ID: 10324 | 651
Technischer Bericht
- Energieperspektiven 2050+. Technischer Bericht
(PDF, 19.3 MB, 12.04.2022) ID: 10783 | 719
- Energieperspektiven 2050+. Daten zu den Grafiken des technischen Berichts
(ZIP, 6.5 MB, 11.04.2022) ID: 10904 | 719
- Energieperspektiven 2050+. Volkswirtschaftliche Auswirkungen: Technischer Bericht
(PDF, 4.5 MB, 20.10.2022) ID: 11132 | 759
- Energieperspektiven 2050+. Sekundäreffekte: Herleitung spezifischer Kostensätze: Technischer Bericht
(PDF, 1.7 MB, 20.10.2022) ID: 11133 | 759
Szenarienergebnisse
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO Basis
(ZIP, 1.7 MB, 12.04.2022) ID: 10434 | 672
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO A
(ZIP, 2.1 MB, 12.04.2022) ID: 10435 | 672
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO B
(ZIP, 1.7 MB, 12.04.2022) ID: 10438 | 672
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO C
(ZIP, 1.8 MB, 12.04.2022) ID: 10439 | 672
- EP2050+ Szenarienergebnisse WWB
(ZIP, 1.6 MB, 12.04.2022) ID: 10440 | 672
- EP2050+ Szenarienergenbisse Details Nachfragesektoren
(ZIP, 2.4 MB, 27.04.2022) ID: 10441 | 762
- EP2050+ Szenarienergenbisse Sensitivitäten
(ZIP, 2.7 MB, 12.04.2022) ID: 10882 | 762
- EP2050+ Stündliche Werte Stromerzeugung und -verbrauch
(ZIP, 23.5 MB, 01.10.2022) ID: 11142 | 761
- EP2050+ Glossar
(PDF, 286 KB, 30.03.2021) ID: 10432 | 761
- EP2050+ Szenarienvergleich Storylines
(XLSX, 104 KB, 30.03.2021) ID: 10433 | 761
Exkurse
- EP2050+ Exkurs Wasserstoff: Hintergrund zum Einsatz in den Szenarien der Energieperspektiven 2050+
(PDF, 1.4 MB, 27.10.2022) ID: 11143 | 673
- EP2050+ Exkurs Negativemissionstechnologien und CCS. Potenziale, Kosten und Einsatz
(PDF, 1.7 MB, 19.11.2021) ID: 10620 | 673
- EP2050+ Exkurs Winterstrom. Stromversorgung der Schweiz im Winterhalbjahr
(PDF, 3.8 MB, 13.10.2021) ID: 10641 | 673
- EP2050+ Exkurs Biomasse. Potenziale und Einsatz in den Szenarien
(PDF, 1.5 MB, 12.10.2021) ID: 10640 | 673
- EP2050+ Exkurs Thermische Stromerzeugung und Wärme-Kraft-Kopplung
(PDF, 2.1 MB, 07.09.2021) ID: 10621 | 673
- EP2050+ Exkurs Rahmendaten
(PDF, 1.1 MB, 30.03.2021) ID: 10442 | 673
- EP2050+ Exkurs Klimaziel Netto-Null 2050
(PDF, 476 KB, 30.03.2021) ID: 10443 | 673
Stellungnahmen Begleitgruppe
- Energieperspektiven 2050+. Stellungnahmen der Begleitgruppenmitglieder
(PDF, 1.1 MB, 20.12.2021) ID: 10784 | 720
Weitere Studien
- Arbeitsplatzpotenzial durch Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 19.3562 Nadine Masshardt vom 6. Juni 2019
(PDF, 251 KB, 01.02.2023) ID: 11266 | 779
- Arbeitsplatzeffekte durch Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz. Schlussbericht
(PDF, 2 MB, 30.09.2020) ID: 11265 | 779
Links
Interaktive Webgrafiken Energieperspektiven 2050+
Vorhergehende Energieperspektiven
Medien
Letzte Änderung 19.01.2023