Die Energieperspektiven 2050+ (EP 2050+) analysieren im Szenario Netto-Null (ZERO) eine Entwicklung des Energiesystems, welche mit dem langfristigen Klimaziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 kompatibel ist und gleichzeitig eine sichere Energieversorgung gewährleistet. Es werden mehrere Varianten dieses Szenarios betrachtet. Sie unterscheiden sich durch einen unterschiedlichen Mix an Technologien und eine unterschiedliche Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien im Stromsektor.
Zielbild klimaneutrale Schweiz 2050
Nach der Erdölkrise von 1973 zeigte sich, dass die Schweiz eine nationale Energiepolitik braucht. Die Grundlagen wurden in der Gesamtenergiekonzeption erarbeitet. Dazu gehörten erstmals auch Energieperspektiven, die einen Blick in die Energiezukunft ermöglichten. Seither werden Energieperspektiven periodisch erstellt und aktualisiert. Die letzte Version aus dem Jahr 2012 («Energieperspektiven 2050») war die Grundlage zur Überarbeitung der Schweizerischen Energiepolitik nach dem Reaktorunfall von Fukushima. Daraus entstand die «Energiestrategie 2050» und das am 1. Januar 2018 in Kraft gesetzte neue Energiegesetz. Für die Energieperspektiven 2050+ wurden die aktuellsten Rahmendaten und Technologieentwicklungen verwendet und das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 vorgegeben.
Erste Ergebnisse wurden im November 2020 in einem Kurzbericht sowie als Zusammenfassung publiziert. Weitere Ergebnisse und eine umfassende Dokumentation der Arbeiten werden im Laufe des Jahres 2021 publiziert.
Die Energieperspektiven 2050+ wurden im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) von einem Konsortium bestehend aus den Firmen Prognos AG, TEP Energy GmbH, Infras AG und Ecoplan AG erarbeitet. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen (Stand November 2020). Für eine breite Abstützung sorgt eine externe Begleitgruppe. Darin vertreten sind verschiedene Bundesämter, Kantone und Städte, die Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltverbände, Gewerkschaften und der Konsumentenschutz. Auch der Austausch mit Vertretern der Forschung ist sichergestellt.
Dokumente
Zusammenfassung und Kurzbericht
- Energieperspektiven 2050+. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
(PDF, 913 KB, 26.11.2020) ID: 10320 | 649
- Energieperspektiven 2050+. Kurzbericht
(PDF, 1.5 MB, 26.11.2020) ID: 10323 | 649
Tabellen und Grafiken
- Energieperspektiven 2050+. Tabellen
(XLSX, 873 KB, 26.11.2020) ID: 10324 | 651
Medien
Letzte Änderung 26.11.2020