Der Gebäudepark der Zukunft soll netto Null Treibhausgasemissionen verursachen. Er trägt dezentral zur stabilen Bereitstellung von Wärme, Kälte oder Strom in Energienetzen bei. Der Betrieb erfolgt energieeffizient und CO2-frei. Für Erstellung, Erneuerung und Rückbau sind die nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen dauerhaft zu speichern. Als übergeordnete Leitgrösse orientiert sich das Forschungsprogramm Gebäude und Städte an der Energiestrategie 2050 und an den Zielsetzungen des Klima- und Innovationsgesetzes. Der SIA-Klimapfad dient als Instrument zur Beurteilung der Zielerreichung bei Einzelgebäuden.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Areale und Quartiere
Weiterentwicklung Nachhaltigkeitsstrategien; optimiertes Zusammenwirken von Energieproduktion, Speicherung, Verteilung und Verbrauch zur Erhöhung der Versorgungssicherheit, insbesondere im Winter; Gebäude und Areale als Energiedienstleister; forciertes Lastmanagement; Resilienz betr. Klimaentwicklung und Mikroklimata im urbanen Raum.
Thermische Netze
Bedarfsprognose; Kühltechnologien; Systemdesign und -betrieb zukunftsfähiger Fernwärme- und Kältenetzen (Potenzial und Integration); Untersuchung der Handlungsspielräume bezüglich thermischer Netze aus Sicht der Gebäude, Areale und Quartiere: Typologien, Speicherung, Einbindung Erneuerbare, innovative Konzepte zur Versorgung von Wärmeabnehmern mit hohen Vorlauftemperaturen für Raumwärme.
Gebäude
Energie- und Kosteneffiziente Systeme für die Gebäudesanierung: Neue Konzepte, Ansätze, Technologien, sowohl für die Gebäudehülle, als auch für energetische Sanierungslösungen, die ohne äussere Wärmedämmung auskommen; Graue Treibhausgasemissionen; Minimierung der Materialflüsse, LCA und Erhöhung Recyclingfähigkeit in Richtung einer Kreislaufwirtschaft; Energie-, Material- und Gebäudedaten in Planung und Betrieb; Gebäudehülle: Flächenkonkurrenz, innovative Systeme und Technologien; Resilienz gegenüber der Klimaerhitzung.
Gebäudetechnik
Gebäudeautomation, Monitoring und Betriebsoptimierung; Heizsysteme mit wenig CO2-Emissionen und reduzierter Spitzenlast für Strom- und Wärmenetzte im Winter, nachrüstbare Kühlsysteme für Alt- und Neubauten; LCA, von Gebäudetechnikelementen und -systemen.
Mensch, Markt, Politik
Möglichkeiten zur beschleunigten Transformation des Gebäudebestandes und zur Erhöhung der Sanierungsrate (neue Ansätze bei Anreizen, Normen, Vorschriften); Einflussfaktoren, Treiber und Hemmnisse sowie mögliche Anreize, damit sich Gebäudeeigentümer vernetzen/einem Energieverbund anschliessen; Anreizsysteme für Suffizienz.
Dokumente
Forschungsprojekt «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich»
Ende 2022 hatte das BFE das Forschungsprojekt «Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» ausgeschrieben. Die Ergebnisse der 5 Projektteile (F0 bis F4), ein Summary Report sowie das Pflichtenheft (Ausschreibungstext) sind öffentlich zugänglich. Die Resultate sind auf Aramis zu finden unter NN-THGG - Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Fragestellungen F0_F1_F3_F4 und Gesamtkoordination KO - Texte sowie NN-THGG-F2 - Net-zero GHG Emissions in the Building Area – Bottom-up Approach; Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich – Fragestellung F2 - Texte.
Bottom-up Eingaben
Bottom-up Eingaben werden im Programm Gebäude und Städte laufend entgegengenommen. Bitte verwenden Sie dazu die Vorlage «Projektskizze».
- Projektskizze Forschungsprogramm "Gebäude und Städte". Vorlage
(DOCX, 30 KB, 08.06.2022) ID: 10936 | 739
Projektliste
- Liste der bewilligten Projekte 2024
(PDF, 220 KB, 30.10.2024) ID: 11911 | 619
- Liste der bewilligten Projekte 2022
(PDF, 174 KB, 12.12.2022) ID: 2966 | 619
Letzte Änderung 01.05.2025