Das Forschungsprogramm Mobilität orientiert sich an der Energiestrategie und den Klimazielen des Bundes. Die Defossilisierung des Verkehrssektors – in der Schweiz der grösste Verursacher von CO2 Emissionen – ist dabei eine der grössten Herausforderungen. Im Forschungsprogramm Mobilität sollen ganzheitliche Ansätze untersucht werden, welche den Energieverbrauch und die Emissionen gesamthaft reduzieren, sei es durch generelle Reduktion von Verkehr, Umlagerung auf nachhaltigere Transportträger oder durch technische Verbesserungen. Im Fokus stehen dabei Systemanalysen und neue Mobilitätskonzepte, massgeblich beeinflusst durch die Digitalisierung, neue Antriebstechnologien und Energieträger, gesellschaftlichen Wandel, neue Arbeitsformen und «shared economy».
Prioritäre Forschungsthemen 2025-2028
Energiebereitstellung und -umwandlung, Systemintegration
Mobilitätssystem: Konzepte und Analysen
Mensch, Markt und Politik
- Optimale Nutzung/Integration erneuerbarer Energieträger
- Flexible und effiziente Systemintegration, Netzkonvergenz
- Ladeinfrastruktur, bidirektionales Laden
- Nachhaltigkeit von Rohstoffen und Ressourcen für die Mobilität
- Optimierung der Effizienz von Antrieb, Nebenaggregaten und Fahrzeugdesign
- Einsatz von nachhaltigen Treibstoffen (low carbon fuels) in speziellen Bereichen
- Einfluss neuer Technologien und Angebote im Gesamtsystem
- Systemoptimierung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Energieträgern und Ressourcen
- Erhöhung Attraktivität nachhaltiger Verkehrsmittel: aktive Mobilität und ÖV
- Effiziente Logistik
- Ganzheitliche technoökonomische Assessments mit Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit und Nachhaltigkeit
- Verständnis individuelle Mobilitätsbedürfnisse, Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelwahl
- Zusammenspiel des sich wandelnden Mobilitätsangebots und Ausbaus der Infrastruktur (Rebound-Effekte)
- Akzeptanz, Möglichkeiten und Auswirkungen von dynamischen Tarifen und Mobility-Pricing
Vergabeverfahren
Die subsidiäre Forschungsförderung erfolgt im offenen Verfahren (bottom-up) sowie im Rahmen von thematischen Ausschreibungen (Calls for Proposals, top-down).
Projektanträge können jederzeit eingereicht werden, sofern diese thematisch nicht bereits durch einen aktuellen Call abgedeckt werden. Potentielle Antragsteller werden gebeten, sich vorgängig mit dem Programmleiter in Verbindung zu setzen. Thematische Ausschreibungen erfolgen in der Regel alle zwei bis drei Jahre.
Dokumente
Ausschreibung 2023: Enabling an efficient transport system (geschlossen)
- Call 2023 for Research Proposals: Enabling an efficient transport system. Mobility Call 2023: projects accepted for funding
(PDF, 185 KB, 27.11.2023) ID: 11556 | 785
- Call 2023 for Research Proposals: Enabling an efficient transport system
(PDF, 308 KB, 15.03.2023) ID: 11323 | 785
Mobility Research and Innovation Workshop, 12 September 2023, Biel/Bienne
- Vehicle-Grid Integration (V2G) and Smart Charging – Presentations
(ZIP, 38.2 MB, 12.09.2023) ID: 11463 | 809
- Mobility Behaviour – Presentations
(ZIP, 4.7 MB, 12.09.2023) ID: 11527 | 809
- Transport System, multimodal mobility, digital solutions – Presentations
(ZIP, 51.5 MB, 12.09.2023) ID: 11528 | 809
- Heavy-duty and non-Road Transport – Presentations
(ZIP, 3 MB, 12.09.2023) ID: 11529 | 809
- Plenary Sessions – Presentations
(ZIP, 34.1 MB, 12.09.2023) ID: 11530 | 809
Mobility Research and Innovation Workshop, 9 September 2021, Lucerne
- Mobility Research and Innovation in Switzerland, Thursday, 9 September 2021, Verkehrshaus der Schweiz, Luzern. Workshop programme
(PDF, 504 KB, 08.09.2021) ID: 10544 | 689
- Mobility Research and Innovation in Switzerland, Thursday, 9 September 2021, Verkehrshaus der Schweiz, Luzern. Book of Abstracts
(PDF, 1.2 MB, 08.09.2021) ID: 10627 | 689
Ausschreibung 2021: Future Transport Systems (geschlossen)
- Mobility Call 2021: projects accepted for funding
(PDF, 358 KB, 02.11.2021) ID: 10837 | 652
- Call 2021 for Research Proposals: Future Transport Systems
(PDF, 506 KB, 01.12.2020) ID: 10331 | 652
Letzte Änderung 18.03.2025