Elektrizität

Stromversorgung - Bild 1

Elektrizität durchdringt die moderne Gesellschaft sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Leben. Mit einem Anteil von etwa 25% des Gesamtenergiebedarfs ist Elektrizität von zentraler energiewirtschaftlicher Bedeutung. Trotz stetiger Effizienzsteigerungen wird die Nachfrage aufgrund der zunehmenden Dekarbonisierung im Verkehr (z.B. Elektromobilität) und im Wärmebereich (z.B. Wärmepumpen) künftig weiter zunehmen.

Das Forschungsprogramm Elektrizität deckt strategisch relevante Forschungsaspekte über die gesamte Stromversorgungskette ab; von der Elektrizitätsproduktion zur Übertragung und Verteilung bis zur Nutzung. Durch die Kombination von technologischen Innovationen, digitaler Transformation und internationaler Vernetzung legt es den Grundstein für eine nachhaltige und effiziente Weiterentwicklung des Elektrizitätssystems und der Elektrizitätsnutzung.

Prioritäre Forschungsthemen

Wo immer möglich und sinnvoll, ist die Beteiligung von Partnern aus Wirtschaft und Industrie anzustreben, um die Relevanz der Forschung für die technologische Entwicklung und die Bedürfnisse der Gesellschaft sicherzustellen. Ein angemessener Anteil von in der Regel mindestens 20 bis 30% an Eigen- und/oder Drittmitteln wird erwartet.

Die nationale Forschungsförderung erfolgt im Rahmen von thematischen Ausschreibungen (calls for proposals). Ausserhalb von Ausschreibungen sind derzeit leider keine Eingaben möglich.

Die nächste Ausschreibung findet voraussichtlich anfangs 2026 statt.

Das Sponsoring von Tagungen und Konferenzen ist nicht möglich.

Dokumente

Faktenblatt

Fachartikel Elektrizität

ID: 141

Fachkontakt
Letzte Änderung 26.03.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Programmleitung Technologien

Roland Brüniger
E-Mail

Programmleitung Netze

Michael Moser
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/de/home/forschung-und-cleantech/forschungsprogramme/elektrizitaet.html