FAQ - Förderung neuartiger Technologien und Prozesse

TEST-VERSION - FAQ Abraxas

Fragen zum Förderprogramm

Wo werden weitere Informationen zum Klima- und Innovationsgesetz (KlG) publiziert?

Welche Finanzhilfen werden ausgerichtet, wie hoch sind diese und was sind die anrechenbaren Kosten?

Wie hoch ist das Gesamtbudget der Finanzhilfe und wie ist es aufgeteilt?

Welche Einreichungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Wie und ab wann können Gesuche für eine Förderung eingereicht werden?

Kann ich mit dem Projekt beginnen, bevor mir die Finanzhilfe vom BFE per Verfügung zugesprochen worden ist?

Was muss in einem Gesuch enthalten sein?

Was muss der Netto-Null-Fahrplan enthalten?

Mein Unternehmen (oder meine Branche) verfügt bereits über einen Fahrplan. Kann dieser für einen Antrag auf Förderung nach Art. 6 KlG verwendet werden?

Muss die CO2-Bilanzierung jährlich durchgeführt werden für einen Netto-Null Fahrplan?

Gibt es für die Bilanzierung und Berichterstattung gemäss Art. 5 KIG Tools oder relevante Standards?

Wie viele thematische Ausschreibungen sind geplant?

Aufgrund der vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen zur Entlastung der Bundesfinanzen wird die Unterstützung für Pilot- und Demonstrationsprojekte (P+D-Projekte) spätestens ab 2027 gestrichen. Können solche Projekte stattdessen unter KlG gefördert werden?

Nach welchen Kriterien werden die Gesuche beurteilt?

In welcher Form kann ich meinen Antrag einreichen?

Kann ein abgelehntes Gesuch angepasst und wieder eingereicht werden?

Wie lange dauert der bundesseitige Bewilligungsprozess?

Muss bei einem erfolgreichen Pre-Proposal zu einer zweistufigen, thematischen Ausschreibung das Full-Proposal zwingend unter der Ausschreibung eingereicht werden oder könnte es auch als Direkteingabe eingereicht werden?

Inhaltliche Fragen

Welche Massnahmen werden unterstützt?

Was bedeutet «neuartig»? Gibt es spezifische Anforderungen an die Technologien der verschiedenen Entwicklungsphasen und Erläuterungen zum Verfahren, wie diese Phasen bestimmt werden?

Gibt es spezifische Anforderungen an die Massnahmen und wenn ja, wo sind diese zu finden?

Die Schwellenwerte zur Emissionsverminderung sind für mein KMU zu hoch und ausserdem haben wir nicht die Möglichkeit, einen Fahrplan zu erstellen. Wie können wir dennoch von den Finanzhilfen profitieren?

Verstehen sich die Schwellenwerte für Branchenprogramme (Anhang 2, Ziffer 4 KlV) als kumulierte Einsparung über einen Zeitraum von 5 Jahren?

An wen richten sich Branchenprogramme?

Werden auch Massnahmen unterstützt, deren Umsetzung bereits anderweitig unterstützt wird?

Carbon Capture und Storage: Was ist eine dauerhafte Speicherung?

Im KlG steht, dass Emissionsverminderungen «soweit möglich» in der Schweiz erreicht werden sollen (Art. 3, Abs. 4 KlG). Werden auch Massnahmen im Ausland unterstützt?

Kann eine Gruppe von Unternehmen als Zusammenschluss ein Gesuch einreichen, um in ihren jeweiligen Produktionsprozessen eine Massnahme umzusetzen und gemeinsam die erforderlichen Schwellenwerte zu erreichen?

Wenn aus einer Anlage nur ein Teil des freigesetzten CO2 abgeschieden wird und dieser Teil kleiner ist als der Anteil des gesamtheitlich emittierten, biogenen CO2, kann das abgeschiedene CO2 als 100 % biogen angesehen werden?

Kann ein Unternehmen die Finanzhilfe für den Kauf von CO2-Zertifikaten nach freiwilligen Standards (z.B. Zertifikate für Negativemissionstechnologien) oder Herkunftsnachweisen (z. B. für Biogas) in Anspruch nehmen?

Fragen zu den Teilnahmebedingungen

Wer ist zur Gesuchseingabe zugelassen?

Wer erhält die Förderung im Fall eines Zusammenschlusses von Unternehmen?

Können Hersteller von erneuerbaren Energien (z.B. Wasserstoff oder synthetische Brennstoffe) einen Investitionsbeitrag vom KlG erhalten?

Können Betreiber von Anlagen und Luftfahrzeugen, die am Emissionshandelssystem teilnehmen, auch Unterstützung erhalten?

Können Betreiber mit einer Verminderungsverpflichtung nach CO2-Gesetz Art. 31 und 31a (CO2-Abgabebefreiung) auch Unterstützung erhalten?

Ist eine parallele Beteiligung an einer Direkteingabe, an einer Ausschreibung und/oder an einem Branchenprogramm zulässig?

Kann eine Massnahme von der Förderung profitieren und gleichzeitig internationale Bescheinigungen oder Bescheinigungen für Emissionsverminderungen im Inland beantragen?

Sind öffentliche Institutionen wie Spitäler, Energieversorgungsunternehmen, Transportunternehmen für den öffentlichen Verkehr, Städte etc. förderberechtigt?

Fragen zur Umsetzung der Massnahmen

Bis wann müssen die Massnahmen umgesetzt werden und wie lange werden die Betriebsbeiträge ausgerichtet?

Wie gestalten sich die Auszahlung der Finanzhilfe und die Berichterstattung?

Was passiert, wenn sich in den Rahmenbedingungen etwas ändert, sodass eine Massnahme nicht weiter umgesetzt werden kann?


Fachkontakt
Letzte Änderung 20.02.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/de/home/foerderung/dekarbonisierung/faq-foerderung-neuartige-technologien-prozesse.html