Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der weltweiten Bemühungen zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Durch die Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie (Power-to-X) kann Wasserstoff alle Sektoren der Energiewirtschaft miteinander koppeln.
Wasserstoff kann auf verschiedene Arten produziert werden. Wichtig für die Erreichung von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 ist vor allem der klimaneutrale und erneuerbare Wasserstoff. Er wird in einem Elektrolyseur mit erneuerbarem Strom aus Wasser hergestellt. Der Elektrolyseur teilt Wasser in seine zwei Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff auf (2 H2O -> 2 H2 + O2). Bei der energetischen Nutzung von Wasserstoff entsteht reines Wasser als Nebenprodukt.
Es ist davon auszugehen, dass Wasserstoff und Power-to-X zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. In der Schweiz sind in den letzten Jahren ein paar kleinere Produktionsanlagen von grünem Wasserstoff realisiert worden. Dieser kommt aktuell vor allem im Schwerverkehr in Brennstoffzellen-Lastwagen zum Einsatz. Der Bundesrat hat im Dezember 2024 die nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Sie zeigt die Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines Wasserstoffmarktes in der Schweiz.