Webinare: Informationen und Anmeldung

Ab Ende Januar 2025 starten verschiedene Webinare zum Klima- und Innovationsgesetz. Sie thematisieren die Grundlagen und Hilfsmittel zur Umsetzung des Gesetzes in Bezug auf Art. 5 und Art. 6, schaffen Orientierung für die Eingabe von Gesuchen und Netto-Null-Fahrplänen oder informieren über aktuelle thematische Ausschreibungen.


Branchenfahrpläne und -programme

Aufgezeichnetes Webinar und Präsentation

Unter folgenden Links stehen das durchgeführte Webinar und die Folienpräsentation zur Verfügung:

Datum und Sprachen

  • 29.4.2025, 9h 30 bis 10h 30 (deutsch)
  • 29.4.2025, 11h bis 12h (französisch)

Kurzbeschrieb

Branchenverbände können unter dem Klima- und Innovationsgesetz Förderhilfen für neuartige Dekarbonisierunsmassnahmen beantragen, welche mithilfe eines Branchenfahrplans identifiziert worden sind. Das Webinar stellt die Methodik für die Erstellung von Branchenfahrplänen vor, zeigt die Funktionsweise von Branchenprogrammen auf und gibt einen Überblick über die formalen und inhaltlichen Anforderungen für die Gesuchsstellung für Branchenprogramme. Im Anschluss an die Präsentationen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass in diesem Webinar nur Branchenfahrpläne sowie Direkteingaben von Gesuchen für Branchenprogramme thematisiert werden. Es ist empfohlen, dass Interessierte vorgängig die Inhalte zum Klima- und Innovationsgesetz, zu individuellen Fahrplänen und zu Direkteingaben von Projektgesuchen aus vorangegangenen Webinaren nachschauen.

Inhalte

  • Einführung
  • Wesentliche Punkte zur Erstellung eines Branchenfahrplans
  • Rahmenbedingungen und Verfahren für Direkteingaben von Branchenprogrammen
  • Fragen und Antworten

Klima- und Innovationsgesetz: Allgemeine Einführung (französisch)

Aufgezeichnetes Webinar und Präsentation

Unter folgenden Links stehen das durchgeführte Webinar und die Folienpräsentation zur Verfügung:

Datum

26. März 2025, 11 bis 12 Uhr

Kurzbeschrieb

Mit dem Klima- und Innovationsgesetz fördert der Bund neuartige Technologien und Prozesse und unterstützt damit Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Doch was heisst konkret «neuartig», welche Anforderungen für Fördergelder müssen Unternehmen erfüllen und worin unterscheiden sich zum Beispiel direkte Gesuche und thematische Ausschreibungen? Antworten auf solche und weitere Fragen stehen im Zentrum dieser allgemeinen Einführung zum Klima- und Innovationsgesetz.

Inhalte

  • Erläuterungen zur Klimaschutz-Verordnung
  • Wesentliche Punkte Richtlinien Art. 5 und Art. 6
  • Planung und Fristen 2025
  • Rolle der Geschäftsstelle itinero
  • Fragen / Antworten

Sprachen

Die Veranstaltung findet auf Französisch statt.


Netto-Null-Fahrpläne für Unternehmen

Aufgezeichnetes Webinar und Präsentation

Unter folgenden Links stehen das durchgeführte Webinar und die Folienpräsentation zur Verfügung:

Datum und Sprachen

12. März 2025, 9h30 bis 10h30 (deutsch)
12. März 2025 11h bis 12h (französisch)

Kurzbeschrieb

Ein Netto-Null-Fahrplan für Unternehmen ist ein freiwilliges Instrument des Bundes. Förderanträge gemäss Art. 6 müssen allerdings verpflichtend von einem Netto-Null-Fahrplan begleitet werden. Der Fahrplan basiert auf einer Treibhausgasbilanz gemäss dem GHG-Protokoll und muss die Anforderungen der Klimaschutzverordnung erfüllen.

Ziel dieses Webinars ist es, wichtige Punkte vorzustellen, die bei der Erstellung eines Fahrplans zu berücksichtigen sind. Eine kurze Einführung in die Nutzung des Scope-Emissions-Tool  ergänzt diesen Anlass. Im Anschluss an diese Präsentationen haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Bitte beachten: in diesem Webinar werden nur individuelle Fahrpläne für Unternehmen thematisiert. Die Branchenfahrpläne werden in einem späteren Webinar vorgestellt. Die Erstellung eines Branchenfahrplans erfordert jedoch die vorherige Erstellung mehrerer individueller Fahrpläne. Es wird daher empfohlen, dass Interessierte an beiden Webinaren teilnehmen.

Inhalte

  • Einführung
  • Wesentliche Punkte zur Erstellung von individuellen Fahrplänen
  • Erklärungen zum Scope-Emissions-Tool
  • Fragen und Antworten

Direkteingaben

Aufgezeichnetes Webinar und Präsentation

Unter folgenden Links stehen das durchgeführte Webinar und die Folienpräsentation zur Verfügung:

Datum

6. Februar 2025, 11 bis 12 Uhr

Kurzbeschrieb

Unternehmen können mittels Direkteingaben – ohne thematische Einschränkung – Förderhilfen des Bundes beantragen. Geregelt ist dies in der Verordnung zum Klima- und Innovationsgesetz. Das Webinar gibt einen Überblick zu den Anforderungen an Massnahmen, die für eine Förderung von Projekten zur Treibhausgasreduktion eingereicht werden können. Zu beachtende formale und inhaltliche Aspekte für die Einreichung eines Gesuchs oder die Bedingungen für ein gemeinsames Gesuch von mehreren Unternehmen sind weitere Inhalt dieses Webinars.

Inhalte

  • Einführung / Rahmenbedingungen für Direkteingaben
  • Informationen zum Gesuch für Förderhilfe
  • Fristen 2025
  • Fragen und Antworten

Sprachen

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.


Ausschreibung «CO2-Entnahme und -Speicherung, inkl. Sektorkopplung»

Aufgezeichnetes Webinar und Präsentation

Unter folgenden Links stehen das durchgeführte Webinar und die Folienpräsentation zur Verfügung:

Datum

29. Januar 2025, 11 bis 12 Uhr

Kurzbeschrieb

Im Jahr 2050 fallen noch schwer vermeidbare Emissionen von geschätzt 12 bis 14 Millionen Tonnen CO2-eq pro Jahr an – hauptsächlich verursacht durch Zementproduktion, Kehrichtverbrennung, Landwirtschaft und internationale Luftfahrt. Um das Ziel von Netto-Null an Treibhausgasemissionen zu erreichen, müssen diese schwer vermeidbaren Emissionen durch CO2-Entnahme und -Speicherung ausgeglichen werden. Darauf fokussiert die Ausschreibung «CO2-Entnahme und -Speicherung, inkl. Sektorkopplung».

Das Webinar vertieft u.a. die erforderlichen Entwicklungsphasen der eingesetzten Technologien und Lösungen für ein Fördergesuch sowie die Anwendungsbereiche und Quellen des abgeschiedenen CO2. Zudem zeigt es auf, wie der zweistufige Prozess abläuft, welche Bewertungskriterien gelten und wie die Höhe der Finanzhilfe ausgestaltet ist.

Bitte beachten: Das Webinar «Ausschreibung CO2-Entnahme und -Speicherung, inkl. Sektorkopplung» baut inhaltlich auf dem Webinar «Klima- und Innovationsgesetz: Allgemeine Einführung» auf. An der Ausschreibung Interessierten wird deshalb empfohlen, vorgängig das Webinar zur allgemeinen Einführung zu besuchen. Es findet am selben Tag von 10 bis 11 Uhr statt.

Inhalte

  • Thematische Einführung und Schwerpunkte der Ausschreibung
  • zweistufige Ausschreibung und Gesuch: Kriterien und wesentliche Punkte
  • Planung und Fristen 2025
  • Fragen / Antworten zur Ausschreibung

Sprachen

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.


Klima- und Innovationsgesetz: Allgemeine Einführung

Aufgezeichnetes Webinar und Präsentation

Unter folgenden Links stehen das durchgeführte Webinar und die Folienpräsentation zur Verfügung:

Datum

29. Januar 2025, 10 bis 11 Uhr

Kurzbeschrieb

Mit dem Klima- und Innovationsgesetz fördert der Bund neuartige Technologien und Prozesse und unterstützt damit Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Doch was heisst konkret «neuartig», welche Anforderungen für Fördergelder müssen Unternehmen erfüllen und worin unterscheiden sich zum Beispiel direkte Gesuche und thematische Ausschreibungen? Antworten auf solche und weitere Fragen stehen im Zentrum dieser allgemeinen Einführung zum Klima- und Innovationsgesetz.

Inhalte

  • Erläuterungen zur Klimaschutz-Verordnung
  • Wesentliche Punkte Richtlinien Art. 5 und Art. 6
  • Planung und Fristen 2025
  • Rolle der Geschäftsstelle itinero
  • Fragen / Antworten

Sprachen

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch statt.

Specialist staff
Last modification 29.04.2025

Top of page

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/en/home/promotion/decarbonation/webinare.html