Im November 2024 hat die Nagra, die nationale Genossenschaft für die Lagerung von radioaktiven Abfällen die nötigen Gesuche eingereicht, um in Nördlich Lägern dereinst ein Tiefenlager bauen zu können. Wieso dort? Ist der Standort sicher? Woher kommen eigentlich die radioaktiven Abfälle? Was haben die Betroffenen vor Ort zum Projekt beigetragen? Das BFE beleuchtet im Podcast «1 Million Jahre – Der Tiefenlager-Podcast» verschiedene Aspekte rund um das Tiefenlager. Es lässt Expertinnen und Experten zu Wort kommen, schaut zurück und voraus und beantwortet Fragen rund um das Lager, in dem die Abfälle bis zu einer Million Jahre lagern sollen. Moderiert wird der Podcast von Leila Drobi, Fachspezialistin Regionale Partizipation beim Bundesamt für Energie.

Folge 1
In unserer ersten Folge sind wir am 19. November 2024 bei der Medienkonferenz im Bundeshaus zur Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs für ein geologisches Tiefenlager dabei. Wie konnte dieser Meilenstein erreicht werden? Was macht ein sicheres Tiefenlager aus? Welche Rolle spielt das Bundesamt für Energie in diesem Verfahren? Im Gespräch mit ENSI-Vertreter Felix Altorfer, BFE-Sektionsleiterin Monika Stauffer und Gesamtprojektleiter der Nagra Maurus Alig erhalten wir erste Einblicke und besuchen zum Schluss die Standorte, die für das Tiefenlager und die Brennelementverpackungsanlage beantragt wurden.
Die Episode enthält kurze Ausschnitte aus dem SRF-Archiv:
- Tagesschau vom 23.11.2017
- Tagesschau vom 25.06.1995
- Schweiz aktuell vom 06.11.2008
Die Rechte an den Originalbeiträgen liegen bei SRF. Die Ausschnitte wurden zur Kontextualisierung des Themas verwendet.
Folge 2
In unserer zweiten Folge geht es um das geologische Tiefenlager. War es schon immer klar, dass die radioaktiven Abfälle in ein Tiefenlager kommen sollen? Wie funktioniert dieses? Und welche Eigenschaften muss das passende Gestein haben, in dem das Tiefenlager gebaut wird? Wir tauchen mit den Vertreter/innen des ENSI (Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat) Ann-Kathrin Leuz, Leiterin der Sektion Tiefenlagerung & Sicherheitsanalysen und dem Geologen Meinert Rahn in die spannende Welt der Geologie ein. Ihr erfahrt mehr über kuriose Ideen zur Entsorgung von radioaktiven Abfällen, die teils nicht nur Ideen blieben, das Konzept der geologischen Tiefenlagerung und natürlich den Opalinuston.
Die Hintergründe zur besprochenen Idee, radioaktive Abfälle ins All zu schiessen, stammen von der Nagra-Webseite. Weitere vermeintliche Alternativen zu einem Tiefenlager gibt es auf der Nagra Homepage.
Diese Episode enthält kurze Ausschnitte aus dem SRF-Archiv:
- DRS aktuell vom 04.10.1982
- Rundschau vom 12.06.2013
- Tagesgespräch vom 19.11.2024
Die Rechte an den Originalbeiträgen liegen bei SRF. Die Ausschnitte wurden zur Kontextualisierung des Themas verwendet.
Folge 3
Wir haben bereits viel über radioaktive Abfälle gesprochen. In unserer dritten Folge hören wir uns an, was Radioaktivität bedeutet, welche unterschiedlichen radioaktiven Abfälle es gibt, wie sie entstehen und wo sie momentan gelagert sind. Philippe Schaub, Fachspezialist Entsorgung von radioaktiven Abfällen beim Bundesamt für Energie erklärt uns die Zusammenhänge. Wusstet ihr, welche kuriosen Anwendungen von Radioaktivität in der Vergangenheit genutzt wurden? Wir sprechen über radioaktive Zahnpasta und Heilbäder.
Diese Episode enthält kurze Ausschnitte aus dem SRF-Archiv:
- Puls vom 14.03.2011
Die Rechte an den Originalbeiträgen liegen bei SRF. Die Ausschnitte wurden zur Kontextualisierung des Themas verwendet.