Ladebedarfsszenarien

Welche Ladeinfrastruktur für Steckerfahrzeuge brauchen wir morgen? Und wo genau? Dies kann nur beantworten, wer den künftigen Ladebedarf kennt. Die «Ladebedarfsszenarien» liefern diese Information für jede Schweizer Gemeinde und erleichtern damit die Planung. Die «Ladebedarfsszenarien» brechen den künftigen Ladebedarf der Schweiz auf einzelne Gemeinden herunter. Das Werkzeug geht damit einen Schritt weiter als die Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050», auf der es basiert. Damit eröffnen sich Gemeinden, Ladenetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern und der Immobilienwirtschaft neue Möglichkeiten zum Planen, Investieren und Entscheiden – und zwar auf einer datengestützten Grundlage. Sie gibt Hinweise darauf, wo künftig Ladepunkte gefragt sein werden, wie leistungsfähig sie sein müssen und wie viel Energie sie benötigen.

Die wichtigsten Parameter sind in Karten aufbereitet: Sie zeigen unter anderem, wie viele Steckerfahrzeuge in einer bestimmten Gemeinde zu erwarten sind und wie viele allgemein zugängliche Ladepunkte nötig sein werden. Schlüsseljahr ist 2035, denn bis dahin sollen gemäss Studie Steckerfahrzeuge mehr als die Hälfte aller zugelassenen Fahrzeuge ausmachen.

Entdecken Sie die Karten:

  • Steckerfahrzeuge
  • Strombedarf
  • Anzahl allgemein zugängliche Ladepunkte
  • Heimladeverfügbarkeit
     

Fachkontakt
Letzte Änderung 22.05.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bfe.admin.ch/content/bfe/de/home/versorgung/digitalisierung-und-geoinformation/geoinformation/geodaten/mobilitaet/ladebedarfsszenarien.html